2.2 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEIT
! GEFAHR
• Füllen Sie kein Wasser in das Innen- bzw. Außengerät. Diese
Produkte sind mit elektrischen Teilen ausgestattet. Wenn die
elektrischen Komponenten mit Wasser in Berührung kommen,
führtdieszueinemstarkenStromschlag.
• DieSicherheitsvorrichtungeninnerhalbderInnen-oderAußenge-
rätedürfennichtberührtoderverstelltwerden.Fallssieberührt
oderverstelltwerden,könnengravierendeUnfälleauftreten.
• Schalten Sie die Hauptstromversorgung unbedingt aus, bevor
SieWartungs-oderMontageklappenderInnen-oderAußengerä-
teöffnen.
• SchaltenSiedenHauptschalterbeieinemBrandAUS,löschenSie
dasFeuersofort,undwendenSiesichandenWartungsdienst.
! VORSICHT
• Vermeiden Sie in einem Umkreis von einem (1) Meter jegliche
Anwendung von Sprühmitteln, wie z. B. Insektengift, Lacknebel,
HaarsprayoderanderenentzündbarenGasen.
• SollteeinSchaltautomatodereineSicherungöfterausgelöstwerden,
schaltenSiedasSystemausundwendensichanIhrenWartungsdienst.
• FührenSiekeineWartungsarbeitenselbstaus.DieseArbeitendürfen
nurvonqualiziertemFachpersonalausgeführtwerden.
• Führen Sie kein Fremdmaterial (Stäbe o. ä.) in den Luftein- und
-auslassein.DieseGeräteverfügenüberHochgeschwindigkeitslüfter,
derenBerührungmitanderenObjektengefährlichist.
• EinKältemittelaustrittkanneinenLuftmangelbewirkenunddadurchzu
Atembeschwerdenführen.
• Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen und befähigten Personen
betrieben werden, die zuvor technische Informationen oder
Instruktionen zu dessen sachgemäßen und sicheren Handhabung
erhaltenhaben.
• AchtenSiedarauf,dassKindernichtmitdemGerätspielen.
? HINWEIS
Eswirdempfohlen,alle3bzw.4Std.eineRaumdurchlüftungdurchzuführen.
2.3 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEIT
! GEFAHR
• Im Kältemittelkreislauf das Kältemittel R410A verwenden. Zur
Durchführung eines Leck- oder Luftdichtigkeitstests darf kein
Sauerstoff,AcetylenoderandereentzündlicheundgiftigeGase
in den Kältemittelkreislauf eingefüllt werden. Solche Gase sind
extremgefährlichund können eine Explosionverursachen.Für
solcheTestswirddieVerwendungvonDruckluft,Stickstoffoder
Kältemittelempfohlen.
• Füllen Sie kein Wasser in das Innen- bzw. Außengerät. Diese
Produkte sind mit elektrischen Teilen ausgestattet. Das
EindringenvonWasserverursachternsthafteStromschläge.
• Die Sicherheitsvorrichtungen innerhalb der Innen- oder
Außengeräte dürfen nicht berührt oder verstellt werden. Falls
diese Vorrichtungen berührt oder verstellt werden, können
dadurchgravierendeUnfälleauftreten.
• Schalten Sie die Hauptstromversorgung AUS, bevor Sie War-
tungs-oderMontageklappenderInnen-oderAußengeräteöffnen.
• Ein Kältemittelaustritt kann einen Luftmangel bewirken und
dadurchzuAtembeschwerdenführen.WenneinKältemittelaustritt
erfolgt, schalten Sie den Hauptschalter AUS, löschen Sie ggf.
BrandstellenundwendenSiesichanIhrenWartungsdienst.
• Der Installateur und Systemexperte wird entsprechend den
örtlichen Vorschriften oder Normen Sicherheitsvorkehrungen
gegenKältemittel-Leckagentreffen.
• Verwenden Sie einen ELB (Erdschlussschalter). Andernfalls
bestehtdieGefahreinesStromschlagsodereinesBrandes.
• Installieren Sie das Außengerät nicht in einer Umgebung mit
einemhohenAnteilanÖl,brennbarenGasen,Salzodergiftigen
Gasen,z.B.schwefelhaltigenGasen.
• Vermeiden Sie in einem Umkreis von einem Meter jegliche
VerwendungvonSprühmitteln,wiez.B.Insektengift,Lacknebel,
HaarsprayoderanderenentzündbarenGasen.
• Sollte ein Schaltautomat oder eine Sicherung öfter ausgelöst
werden,schaltenSiedasSystemausundwendensichanIhren
Wartungsdienst.
• SchließenSieeineSicherungmitentsprechenderStärkean.
• VermeidenSiees,aufoderindemGerätsystemfremdeMaterialien
abzulegen.
• FührenSiedieInstallationsarbeiten,dieVerlegungder
Kältemittelleitungen,dieAbussleitungs-undKabelanschlüsse
gemäßunseremInstallationshandbuchdurch.Andernfalls
bestehtdieGefahrvonWasserlecks,StromschlägenoderBrand.
• ÜberprüfenSie,obdasErdungskabelsicherangeschlossenist.
BeiunsachgemäßerErdungdesGerätsbestehtdieGefahrvon
Stromschlägen.SchließenSiedasErdungskabelnichtandie
Gasleitung,Wasserleitung,LichtleitungoderandasErdungska-
beldesTelefonsan.
• VergewissernSiesichvorInbetriebnahme,dassdasAußengerät
nichtmitSchneeoderEisbedecktist.
• BevorSiemitLötarbeitenbeginnen,vergewissernSiesich,dass
sichkeinentzündbaresMaterialinderNähebendet.Tragen
SiebeimUmgangmitdemKältemittelLederhandschuhe,um
Verletzungenvorzubeugen.
• SchützenSiedieKabel,elektrischenBauteileusw.vorBeschädi-
gungdurchRattenoderandereKleintiere.Wennnichtgeschützt,
könnenbeispielsweiseRattenungeschützteTeileannagen.Dies
kannzuBrandführen.
• BefestigenSiedieKabelunterBeachtungallersicherheitsre-
levantenAspekte.VonaußenaufdieAnschlüsseeinwirkende
KräftekönnenzueinemBrandführen.
! VORSICHT
• Installieren Sie Innengerät, Außengerät, Fernbedienungen und
Kabel in mindestens 3 Meter Entfernung von elektromagnetischen
Strahlungsquellen,wiez.B.medizinischenGeräten.
• Nach einer längeren Abschaltphase schalten Sie den Netzschalter
ein, um das Ölheizmodul 12 Stunden lang vor einer erneuten
Inbetriebnahmezuaktivieren.
• Steigen Sie nicht auf das Produkt und legen Sie dort auch keine
Materialienab.
• SorgenSiefüreinenstabilenundordnungsgemäßenUntergrund,der
folgendenAnforderungengerechtwird:
aDasAußengerätsinktnichtab.
bEstretenkeineunnormalenGeräuscheauf.
cDasAußengerätfälltbeistarkemWindoderErdbebennicht
herunter.
• DiesesGerätdarfnurvonErwachsenenundbefähigtenPersonenbe-
triebenwerden,diezuvortechnischeInformationenoderInstruktionen
zudessensachgemäßenundsicherenHandhabungerhaltenhaben.
SICHERHEIT
PMML0390B REV.0 - 11/2015 - P5416649
50