DE
25
Wasserbehälter eingefroren ist. Ansonsten wird der
Warmwasserbereiter beschädigt.
Die einphasigen Warmwasserspeicher werden in der
Betriebsart eingeschaltet, indem die mit „I“ gekennzeichnete
Wippe des leuchtenden Wippschalters gedrückt wird. Die
gewünschte Wassertemperatur wird über den Drehknopf
eingestellt. Das Leuchten des Wippschalters in On-Stellung zeigt,
dass das Heizelement funktioniert und das Wasser erhitzt.
Leuchtet der Wippschalters nicht, so heißt das, dass das Wasser
die voreingestellte Temperatur erreicht hat und das Heizelement
ausgeschalten ist. Sie können das Gerät ausschalten, indem Sie
die mit “0” gekennzeichnete Wippe des Wippschalters drücken.
Auf der Grafik um den Drehknopf ist ein ECO Bereich gezeigt.
Befindet sich die Kennzeichnung des Drehknopfs in diesem
Bereich, so wird das Wasser bis zu einer optimalen Temperatur
erwärmt, so dass die Wärmeverluste und der Stromverbrauch
reduziert werden. Gleichzeitig reicht das erwärmte Wasser für den
normalen Verbrauch im Haushalt aus. Werden größere
Wassermengen gebraucht, müssen Sie den Drehknopf im
Uhrzeigersinn, zur maximalen Stellung drehen, damit das Wasser
in dem Warmwasserspeicher auf höhere Temperaturen erwärmt
wird.
Wir empfehlen, den Drehknopf in dem ECO Bereich einzustellen,
wenn der Warmwasserspeicher für längere Zeiten eingeschalten
bleibt und das erwärmte Wasser nicht sofort verbraucht wird.
Der in dem Gerät eingebaute Thermostat hat eine Antifreeze-
Funktion. Befindet sich der Drehknopf des Thermostats in
Endstellung links, am Anfang der Skala, so wird das Heizelement
bei Umgebungstemperatur 8-10 °С einschalten und bei ca. 12-15
°С ausschalten. Auf diese Weise frostet das Wasser in dem
Wasserbehälter nicht ein, wenn die Temperatur der Raumluft
absinkt. WICHTIG! Diese Funktion schützt das Wasser in der
Wasserleitung des Raums nicht vor dem Einfrieren!
Die Drehstrom-Warmwasserspeicher werden in der Betriebsart
eingeschaltet, indem der Schalter der externen Vorrichtung in ON-
Stellung geschaltet wird. Dabei leuchtet die Kontrolllampe auf dem
Kunststoffdeckels des Gerätes auf, die Heizelemente schalten
sich ein und das Wasser wird erhitzt. Nach Erreichen der durch
den Thermostat voreingestellten Temperatur erlischt die
Kontrolllampe und leuchtet wieder ein, wenn das Wasser unter
einem voreingestellten Temperaturwert abgekühlt ist. Ein
Warmwasserspeicher, der sich in Betriebsart befindet, wird durch
die externe Vorrichtung ausgeschaltet. Die in diesen Geräten
eingebauten Thermostate haben keine Antifreeze-Funktion.
Die auf der Außenverkleidung des Geräts montierte
Temperaturanzeige zeigt den Prozess der Wassererwärmung.
Das ist kein Messgerät. Die Vorrichtung zeigt nur die ungefähre
Temperatur und die vorhandene Warmwassermenge in dem
Wasserbehälter.
Die in dem Warmwasserspeicher eingebauten Wärmetauscher
(falls vorhanden) zur Erwärmung des Wassers in dem
Wasserbehälter werden entsprechend der speziellen
zusätzlichen Gebrauchsanleitung betrieben. Diese
Gebrauchsanleitung wird von denjenigen Personen zur
Verfügung gestellt, die die Planung und die Installation der
Warmwasserbereitungsanlage mittels Wärmequellen ausgeführt
hatten. Die dort beschriebenen Regeln sind unbedingt
einzuhalten.
Das Ein- und Ausschalten, die Einstellung und die Bedienung der
Warmwasserspeicher mit elektronischer Steuerung erfolgen nach
Maßgabe der Vorschriften und Anforderungen, die in der
mitgelieferten Anschluss- und Betriebsanleitung eines Geräts mit
elektronischer Steuerung angegeben sind. Bei diesen Geräten
stellt die zusätzliche Anleitung ein Bestandteil dieser Montage-
und Gebrauchsanleitung dar.
KORROSIONSSCHUTZ
Warmwasserspeicher mit emailliertem Wasserbehälter.
In jedem Warmwasserspeicher mit emailliertem Wasserbehälter
ist ein zusätzlicher Korrosionsschutz eingebaut. Dieser
Korrosionsschutz besteht aus einem aus spezieller Legierung
hergestellten Anodenschutz (Anode), der nur bei mit Wasser
gefülltem Wasserbehälter funktioniert. Die Anode ist ein
Verbrauchsartikel (d.h. ein Teil mit normaler Abnutzung während
des Gerätebetriebs), seine durchschnittliche Lebensdauer beträgt
höchstens 3 Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit soll ein Fachmann des
von dem Hersteller oder dem Verkäufer autorisierten
Kundendienstes den Zustand der Anode prüfen und ggf.
erneuern. Soll die Anode ausgetauscht werden, so ist sie
auszutauschen. Die Einhaltung der Frist und die rechtzeitige
Erneuerung der Anode sind wichtige Bedingungen für den
effizienten Korrosionsschutz des Wasserbehälters. Die Prüfung
und die Erneuerung der Anode gehören nicht zu den
Garantiepflichten des Herstellers und des Händlers.
Warmwasserspeicher mit Wasserbehälter aus hochlegiertem
Chrom-Nickel-Stahl.
Der Korrosionsschutz und die garantierte Lebensdauer sind
gesichert, wenn die Stahlsorte, die Konstruktion und das
Herstellungsverfahren für den Wasserbehälter richtig gewählt
sind
WARTUNG, INSTANDHALTUNG, BEDIENUNG
Für den sicheren Betrieb des Warmwasserspeichers in Regionen
mit kalkhaltigem Wasser empfehlen wir, den Wasserbehälter von
dem angesammelten Kalkstein zu reinigen. Diese Reinigung
sollte mindestens einmal alle zwei Jahre durchgeführt werden, in
den Regionen mit kalkhaltigem Wasser sogar öfters. Die
Ablagerungen auf der Emaillebeschichtung müssen nicht
abgekratzt, sonder nur mit trockenem Baumwolltuch abgewischt
werden. Die regelmäßige Reinigung und Beseitigung des
Kalksteins ist für den sicheren Betrieb des Geräts besonders
wichtig. Es ist wünschenswert, zur selben Zeit auch die Anode des
emaillierten Wasserbehälters zu kontrollieren. Diese Leistungen
gehören nicht zum Gewährleistungsumfang und sind durch
fachkundige Personen auszuführen.
WARNUNG! Zur Gewährleistung eines einwandfreien und
sicheren Betriebs des Warmwasserspeichers ist das
kombinierte Ventil regelmäßig auf ggf. reduzierte
Durchlässigkeit zu prüfen. Dazu den Deckel drehen (den
kleinen Hebel heben) und ca. 30-60 Sekunden abwarten, bis
ein starker und dicker Wasserstrahl aus der seitlichen
Ventilbohrung fließt. Diese Prüfung ist unbedingt nach
Anschließen des Warmwasserspeichers an die Wasserleitung
und nach Füllen des Wasserbehälters mit Wasser, bei
Verwendung des Warmwasserspeichers – mindestens alle
zwei Wochen sowie nach Ausfall und Wiederherstellung der
Wasserversorgung durchzuführen. Fließt kein Wasser aus der
Ventilöffnung, wenn der Warmwasserspeicher mit Wasser
gefüllt ist, oder fließt nur ein dünner Strahl, dann deutet das auf
eine Fehlfunktion hin und zeigt, dass Verunreinigungen in der
Wasserleitung das Ventil verstopft hatten. Es ist verboten,
einen Warmwasserspeicher mit beschädigtem kombiniertem
Ventil zu betreiben. Trennen Sie das Gerät sofort von dem Netz
und kontaktieren Sie den nächsten, von dem Hersteller
autorisierten Kundendienst. Ansonsten kann der
Wasserbehälter beschädigt werden. Auch andere Schäden an
Gegenstän d e n u n d an dem R a u m , in dem d e r
Warmwasserspeicher installiert ist, können entstehen.
Besteht die Verdacht, dass die Temperatur in dem Raum, in dem
der Warmwasserspeicher installiert ist, unter 0 0 C fallen kann,
DE