Aeg-Electrolux S70368KG8 Handleiding

Type
Handleiding
S 70368 KG
S 70408 KG
S 70368 KG8
S 70408 KG8
Kühl-/Gefrierkombination
Gebrauchsanweisung
N/AE/NY34-1 (07.)
200371996
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen
zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare
Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur
die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol und Nummern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen
des Gerätes.
2. .....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung
und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise
zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Abhilfe bei Störungen”. Sollten
diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei
denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz
Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche,
Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer
Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer
Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im
Verzeichnis Garantiebedingungen/ Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“..
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
3
Inhalt
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Transportsicherung für Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wandabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Kältegerät braucht Luft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Geräteansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedien- und Anzeigefeld des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tasten zum Einstellen der Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Temperaturdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
COOLMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktion HOLIDAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Innenausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Variable Innentür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bedien- und Anzeigefeld des Gefrierschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4
Inhalt
Tasten zum Einstellen der Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Temperaturdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
FROSTMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Alarm-Rücksetztaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ausschalten des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Öffnen der Gefrierraumtür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einfrieren und Lagern von Gefriergut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Lagerung im Tiefkühlgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Nützliche Informationen und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gefrierraum abtaunen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Abhilfe bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lampe auswechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Fachbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lagerzeittabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt,
Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet
sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie
zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient,
kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen
werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits-
gründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum
Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen,
beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestim-
mungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes
Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte
an den Lieferanten.
Überprüfen Sie beim Aufstellen des Gerätes, daß es nicht auf dem
Netzkabel steht.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a),
ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes
darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
- offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
- den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp-
oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß
sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in
andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft
nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen
Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen:
Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den
korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
Sicherheit
6
Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische
oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht
oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden,
die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst
sind.Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen
können.
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter
mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-
Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen,
wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im
Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den
Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und
Verletzungen verursachen: Weisen Sie Kinder auf diese Gafahr hin!
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran
festfrieren.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte
etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen
die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von
Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechanischen
oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller
empfohlenen.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw.
herausdrehen.
Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden.
Im Störungsfall
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in
dieser Gebrauchsanweisung unter “Was tun, wenn ...” nach. Falls die dort
aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren
Arbeiten selbst aus.
Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an
unseren Kundendienst.
7
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle
verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden
und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene
Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern
Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder
in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Gerät transportieren
Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich.
Das Gerät stehend und möglichst in Originalverpackung transportieren.
1. Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig oben an
die obere Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen. Das Gewicht
wird dadurch auf die hinteren Rollen verlagert, wodurch sich das Gerät leicht
schieben läßt.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
Transportsicherung für Ablagen
Zum Entfernen der
Transportsicherung
A) Transportsicherung so weit wie
möglich nach vorne ziehen
B) Ablage hinten anheben
C) Ablage herausziehen und
Transportsicherung entfernen.
Eventuelle Kleberückstände
können Sie mit Reinigungs- oder
Waschbenzin entfernen.
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
Daher sollte das Gerät
- nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
- nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
stehen;
- nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des
Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher
Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende
seitliche Mindestabstände einzuhalten:
8
- zu Elektroherden 3 cm;
- zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärme-
schutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Wandabstand
Im Beipack sind 2
Wandabstandstücke enthalten,
die an der Geräterückseite
montiert werden müssen.
Die Schrauben der
Gehäuseabdeckung etwas
lösen. Das Wandabstandstück
unter den Schraubenkopf
schieben und die Schraube
wieder festziehen.
Das Kältegerät braucht Luft
Die Luftzuführung erfolgt unter
der Tür durch die
Lüftungsschlitze im Sockel, die
Entlüftung entlang der
Rückwand nach oben. Damit
die Luft zirkulieren kann, diese
Lüftungsöffnungen niemals
abdecken oder verstellen.
Achtung! Falls das Gerät z. B.
unter einem Oberschrank
aufgestellt wird, muß ein
Abstand von mindestens
10 cm zwischen Oberkante
Gerät und dem darüber
angebrachten Möbel einge-
halten werden.
Gerät ausrichten
1. Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben. Boden-
unebenheiten bitte ausgleichen durch Ein- oder Herausdrehen der beiden
Verstellfüße vorne.
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß
9
Aufstellen
100mm
min.
15mm
A
B
10
Aufstellen
mindestens 10 Ampere betragen.
Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß
eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das
Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter,
Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontakt-
öffnungsweite von mindestens 3 mm).
1. Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am
Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
11
Türanschlag wechseln
Sollten Aufstellungsort oder Bedienung dies erfordern, so kann die
Türöffnungsrichtung von rechtshändig in linkshändig geändert werden.
Auf dem Markt erhältliche Geräte sind für Rechtshänder ausgelegt.
Die folgenden Vorgänge sind auf der Grundlage von Abbildungen und
Erläuterungen durchzuführen:
1. Es wird empfohlen, für die Durchführung
der nachstehend aufgeführten Vorgänge
eine zweite Person hinzuzuziehen, die
während der Vorgänge die Türen sicher
festhalten kann.
2. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung ab.
3. Öffnen Sie die Türen, und montieren Sie
die Doppeltürangel (a, b) ab, indem Sie die
Schrauben (2 Stück, c) entfernen. (Abb. 2)
4. Nehmen Sie die Doppeltürangel (a, b, c) ab,
indem Sie sie langsam vom Schrank
entfernen und dabei beide Türen leicht
kippen. Vergessen Sie nicht, den
Kunststoff-Abstandhalter (b) unter der
Angel zu entfernen. (Abb. 2)
5. Nehmen Sie die Kühlschranktür ab, indem
Sie sie leicht nach unten ziehen.
6. Nehmen Sie die Gefrierschranktür ab,
indem Sie sie leicht nach oben ziehen.
7. Schrauben Sie den oberen Angelstift (d)
der Kühlschranktür ab und anschließend
auf der anderen Seite wieder an. (Abb. 1)
8. Entfernen Sie den Einsatz des Sockels (e)
mit Hilfe eines Schraubendrehers. (Abb. 4)
9. Montieren Sie den unteren Angelstift (f)
und die dazugehörige Unterlegscheibe (h)
ab, und montieren Sie sie auf der anderen
Seite. (Abb. 4)
10. Setzen Sie den Einsatz des Sockels (e) auf der
anderen Seite wieder ein.
11. Entfernen Sie die Abdeckungnägel (3 Stück,
n, k) des Doppeltürhalters auf der linken
Seite, und versetzen Sie sie auf die andere
Seite. (Abb. 2)
12. Entfernen Sie die Stopfen (t, z) aus beiden
Türen. (Abb. 3)
12
13. Entfernen Sie die Türschließvorrichtungen
(u, v), indem Sie die Schraube (s)
abschrauben.
14. Schrauben Sie die obere Griffhalterung
von der Griffstange (1) ab. Schrauben Sie
die untere Griffhalterung von der Tür (1)
ab. Schrauben Sie die obere Griffhalterung
von der Tür (3) ab, und schrauben Sie sie
rechts unten an der Tür (4) wieder an.
(Abb. 5)
15. Drehen Sie die Griffhalterung mit der
Griffstange um 180°, und schrauben Sie
sie an die Tür (5) und an die montierte
Griffhalterung (6). (Abb. 5) Ziehen Sie die
Schraube nicht zu fest an (max. 2 Nm), da
sonst die Türgriffe möglicherweise
beschädigt werden.
16. Bringen Sie die Türschließvorrichtungen
(u, v) nach dem Herumdrehen auf der
gegenüberliegenden Seite der anderen Tür
wieder an, und befestigen Sie sie
anschließend mit Hilfe der Schraube (s).
17. Setzen Sie die Stopfen (t, z) auf der
gegenüberliegenden Seite wieder ein.
18. Bringen Sie den Stift der Doppeltürangel
(m) in der linken Bohrung der
Gefrierschranktür an. (Abb. 2)
19. Bringen Sie die Gefrierschranktür auf dem
unteren Angelstift (f) an. (Abb. 4)
20. Bringen Sie die Kühlschranktür am oberen
Angelstift (d) an. Kippen Sie anschließend
beide Türen leicht, und führen Sie den
Stift der Doppeltürangel (m) in die linke Bohrung der Kühlschranktür ein.
21. Öffnen Sie beide Türen, und befestigen Sie die Doppeltürangel mit Hilfe der
Schrauben (2 Stück, c) auf der linken Seite. Vergessen Sie nicht, den
Kunststoff-Abstandhalter (b) unter der Angel wieder einzusetzen. Achten Sie
darauf, dass die Kanten der Türen parallel zur Kante des Mantels verlaufen.
22. Stellen Sie das Gerät an seinen Platz, nivellieren Sie es, und legen Sie
Spannung an.
Falls Sie die oben beschriebenen Verfahren nicht selbst durchführen möchten,
wenden Sie sich an den nächsten Markenservice. Gegen eine Gebühr führen
Techniker den Umbau fachmännisch aus.
13
A - Kühlgerät
B - Gefriergerät
1. Abdeckplatte mit Anzeigeschalter
2. Beleuchtungsarmatur
3. Glasregale
4. Drahtregal für
Flaschenaufbewahrung
5. Kühlfläche
6. Schmelzwassersammler
7. Glasregal
8. Obstfächer
9. Datenschild
10. Lagerfach mit Korb
11. Lagerfach(fächer) mit Korb
12. Schmelzwasserabfluss
13. Untere Gitterblende
14. Verstellbare Füße
15. Deckel Butterfach
16. Eierbehälter
17. Türregal
18. Türdichtungsprofil
19. Flaschenregal
20. Türgriffe
21. Eisplatte
22. Kondensator
23. Schmelzwasserableitung
24. Distanzhalter
25. Verdampfertablett
26. Verdichter für Tiefkühlgerät
27. Verdichter für Kühlgerät
28. Rollen
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
(verschiedene Modelle)
S 70408 KG
14
Vor Inbetriebnahme
Lassen Sie das Gerät vor Anschluß an das Netz und vor der ersten
Inbetriebnahme 2 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurück-
fließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden.
1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme
reinigen (siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”).
Bedien- und Anzeigefeld des Kühlschranks
A. Ein-/Ausschalter
B. Taste zum Einstellen der
Temperatur (für höhere
Temperaturen)
C. Temperaturdisplay
D. Taste zum Einstellen der
Temperatur (für niedrigere
Temperaturen)
E. Anzeige für die Funktion COOLMATIC (gelb)
F. Taste COOLMATIC
Tasten zum Einstellen der Temperatur
Die Temperatur wird mit Hilfe der Tasten "B" und "D" eingestellt. Diese Tasten
sind mit dem Temperaturdisplay verbunden.
Durch Drücken einer dieser beiden Tasten, "B" oder "D", wird das
Temperaturdisplay umgeschaltet von der Anzeige der TATSÄCHLICHEN
Temperatur (Temperaturdisplay leuchtet) auf die Anzeige der
GEWÜNSCHTEN Temperatur (Temperaturdisplay blinkt).
Mit jedem erneuten Drücken auf eine der beiden Tasten wird die
GEWÜNSCHTE Temperatur um 1° C geändert. Die GEWÜNSCHTE
Temperatur muss innerhalb von 24 Stunden erreicht werden.
Wenn keine der beiden Tasten gedrückt wird, kehrt das Temperaturdisplay
nach kurzer Zeit (ca. 5 Sekunden) automatisch zur Anzeige der
TATSÄCHLICHEN Temperatur zurück.
GEWÜNSCHTE Temperatur bedeutet Folgendes:
Die für das Innere des Kühlschranks ausgewählte Temperatur. Die
GEWÜNSCHTE Temperatur wird als blinkende Zahl angezeigt.
TATSÄCHLICHE Temperatur bedeutet Folgendes:
Auf dem Temperaturdisplay wird die aktuelle Temperatur im Inneren des
Kühlschranks angezeigt.
Die TATSÄCHLICHE Temperatur wird als leuchtende Zahl angezeigt.
15
Temperaturdisplay
Auf dem Temperaturdisplay können verschiedene Informationen zur
Temperatur im Kühlschrank angezeigt werden.
Während des normalen Betriebs wird die jeweils im Kühlschrank
herrschende Temperatur (TATSÄCHLICHE Temperatur) angezeigt.
Während des Einstellens der Temperatur wird die zurzeit eingestellte
Kühlschranktemperatur (GEWÜNSCHTE Temperatur) angezeigt.
Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur
1. Stecken Sie den Netzstecker ein.
2. Drücken Sie die Taste "A". Die Geräte werden gestartet.
3. Drücken Sie die Taste "B" oder "D". Das Temperaturdisplay schaltet um, und
die zurzeit eingestellte GEWÜNSCHTE Temperatur blinkt auf dem
Temperaturdisplay.
4. Stellen Sie die erforderliche Temperatur mit Hilfe der Taste "B" oder "D" ein
(siehe Abschnitt "Tasten zum Einstellen der Temperatur"). Auf dem
Temperaturdisplay wird sofort die geänderte Einstellung angezeigt. Mit jedem
Drücken auf die Taste wird die Temperatur um 1° C geändert.
Unter dem Aspekt der Lebensmittelsicherheit gelten +5° C als ausreichend
kalt, um Lebensmittel im Kühlschrank zu lagern.
5. Sobald die erforderliche Temperatur eingestellt wurde, kehrt das
Temperaturdisplay nach kurzer Zeit (ca. 5 Sekunden) zur Anzeige der
aktuellen TATSÄCHLICHEN Temperatur zurück. Außerdem blinkt das Display
nicht mehr, sondern leuchtet konstant.
Information! Bei einer Änderung der Einstellung wird der Kompressor nicht
sofort gestartet, wenn das automatische Abtauen läuft. Da die
Lagertemperatur im Inneren des Kühlschranks schnell erreicht wird, können
Sie sofort nach dem Einschalten Lebensmittel einlagern.
COOLMATIC
Die Funktion COOLMATIC ist dazu geeignet, große Warenmengen im
Kühlschrank schnell zu kühlen.
1. Zum Einschalten der Funktion COOLMATIC müssen Sie die Taste COOLMATIC
("F") drücken.
Die gelbe Leuchte ("E") leuchtet auf.
Jetzt wird mit der Funktion COOLMATIC eine intensive Kühlung erzeugt. Eine
GEWÜNSCHTE Temperatur von +2° C wird automatisch ausgewählt. Nach 6
Stunden wird die Funktion COOLMATIC automatisch beendet.
2. Die Funktion COOLMATIC kann durch erneutes Drücken der Taste COOLMATIC
jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Leuchte erlischt.
16
Funktion HOLIDAY
Mit der Funktion HOLIDAY wird die Temperatur auf +15°C eingestellt. Dank
dieser Funktion können Sie den Kühlschrank während einer langen
Urlaubszeit (z. B. der Sommerferien) geschlossen und leer lassen, ohne dass
sich ein unangenehmer Geruch bildet.
1. Drücken Sie zum Einschalten der Funktion HOLIDAY die Taste "B".
2. Halten Sie die Taste "B" gedrückt, bis auf dem Temperaturdisplay der
Buchstabe "H" (Holiday) angezeigt wird. Auf dem Temperaturdisplay kann die
angezeigte Temperatur auf bis zu +8° C geändert werden (in Schritten von
1°). Hinter dem Wert "8° C" wird der Buchstabe "H" angezeigt. Jetzt ist die
Kühlschrankfunktion HOLIDAY im Energiesparmodus aktiviert.
Wenn die Funktion HOLIDAY aktiviert ist, muss der Kühlschrank leer sein.
Innenausstattung
Abstellflächen
1.Eine Abstellfläche aus Glas bitte
unbedingt in die untersten
Führungen über die Obst- und
Gemüseschalen einschieben. Sie
muß immer in dieser Stellung
verbleiben, damit Obst und Gemüse
länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind
höhenverstellbar:
1.Dazu die Abstellfläche soweit nach
vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und
herausnehmen läßt.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge
vornehmen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer nach oben heraus-
genommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
17
Richtig lagern
Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche
Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten
Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die
oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im
Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln
vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
1 Desserts, Torten, fertige Speisen, Lebensmittel im Behälter, Milch-
produkte
2 Frisches Fleisch,
Aufschnitt
3 Obst, Gemüse, Salat
4 Butter, Käse
5 Eier
6 Joghurt, Konserven
7 Kleine Flaschen,
Getränke
8 Große Flaschen,
Getränke
Lebensmittel sollen immer
abgedeckt oder verpackt in
den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung
auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
- Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen;
- Kunststoffbehälter mit Deckel;
- Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug;
- Aluminiumfolie.
Ablage
Die Ablage ist für die Aufbewahrung
von Gemüse und Obst geeignet.
Die Ablage ist mit einem
Trennelement versehen, dessen
Position je nach Wunsch verändert
werden kann, um die eingelagerten
Nahrungsmittel voneinander trennen
zu können.
S 70408 KG
18
Bedien- und Anzeigefeld des Gefrierschranks
G. Anzeige für die Funktion
FROSTMATIC (gelb)
H. Taste FROSTMATIC
I. Taste zum Einstellen der
Temperatur (für höhere
Temperaturen)
J. Temperaturdisplay
K. Taste zum Einstellen der Temperatur (für niedrigere Temperaturen)
L. Alarm-Rücksetztaste
M.Alarmleuchte
Tasten zum Einstellen der Temperatur
Die Temperatur wird mit Hilfe der Tasten "I" und "K" eingestellt. Diese Tasten
sind mit dem Temperaturdisplay ("J") verbunden.
Durch Drücken einer dieser beiden Tasten, "I" oder "K", wird das
Temperaturdisplay umgeschaltet von der Anzeige der TATSÄCHLICHEN
Temperatur (Temperaturdisplay leuchtet) auf die Anzeige der
GEWÜNSCHTEN Temperatur (Temperaturdisplay blinkt).
Mit jedem erneuten Drücken auf eine der beiden Tasten wird die
GEWÜNSCHTE Temperatur um 1° C geändert. Die GEWÜNSCHTE
Temperatur muss innerhalb von 24 Stunden erreicht werden.
Wenn keine der beiden Tasten gedrückt wird, kehrt das Temperaturdisplay
nach kurzer Zeit (ca. 5 Sekunden) automatisch zur Anzeige der
TATSÄCHLICHEN Temperatur zurück.
GEWÜNSCHTE Temperatur bedeutet Folgendes:
Die für das Innere des Gefrierschranks ausgewählte Temperatur. Die
GEWÜNSCHTE Temperatur wird als blinkende Zahl angezeigt.
TATSÄCHLICHE Temperatur bedeutet Folgendes:
Auf dem Temperaturdisplay wird die aktuelle Temperatur im Inneren des
Gefrierschranks angezeigt.
Die TATSÄCHLICHE Temperatur wird als leuchtende Zahl angezeigt.
Temperaturdisplay
Auf dem Temperaturdisplay können verschiedene Informationen angezeigt
werden.
Während des normalen Betriebs wird die jeweils im Gefrierschrank
herrschende Temperatur (TATSÄCHLICHE Temperatur) angezeigt.
Während des Einstellens der Temperatur wird die zurzeit eingestellte
Gefrierschranktemperatur (GEWÜNSCHTE Temperatur) angezeigt.
19
Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur
1. Stecken Sie den Netzstecker ein.
2. Drücken Sie die Taste "A". Aufgrund der hohen Temperatur blinkt die
Alarmleuchte ("M"). Der Summer ertönt.
3. Druch Drücken der Taste "L" wird der Summer ausgeschaltet.
4. Drücken Sie die Taste "I" oder "K". Das Temperaturdisplay schaltet um, und die
zurzeit eingestellte GEWÜNSCHTE Temperatur blinkt auf dem
Temperaturdisplay.
5. Stellen Sie die erforderliche Temperatur mit Hilfe der Taste "I" oder "K" ein
(siehe Abschnitt "Tasten zum Einstellen der Temperatur"). Auf dem
Temperaturdisplay wird sofort die geänderte Einstellung angezeigt. Mit jedem
Drücken auf die Taste wird die Temperatur um 1° C geändert.
Unter dem Aspekt der Lebensmittelsicherheit gelten -18° C als ausreichend
kalt, um Lebensmittel im Gefrierschrank zu lagern.
FROSTMATIC
Mit der Funktion FROSTMATIC wird das Einfrieren frischer Lebensmittel
beschleunigt, und gleichzeitig werden bereits eingefrorene Lebensmittel vor
unerwünschter Erwärmung geschützt.
1. Zum Einschalten der Funktion FROSTMATIC müssen Sie die Taste FROSTMATIC
("H") drücken.
Die gelbe Leuchte ("G") leuchtet auf.
Falls die Funktion FROSTMATIC nicht manuell beendet wird, geschieht dies
nach ca. 52 Stunden automatisch. Die gelbe Leuchte erlischt.
2. Die Funktion FROSTMATIC kann durch erneutes Drücken der Taste
FROSTMATIC jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Leuchte erlischt.
Alarm-Rücksetztaste
Im Falle eines anormalen Temperaturanstiegs im Inneren des Gefrierschranks
(z. B. Stromausfall) beginnt die Warnleuchte "M" zu blinken, und ein Summer
ertönt. Drücken Sie die Alarm-Rücksetztaste ("L"), um den Summerton
auszuschalten, während die Warnleuchte weiterhin blinkt.
Der Summer hört automatisch auf, wenn sich die Temperatur normalisiert
hat, während die Warnleuchte "M" weiterhin blinkt. Durch Drücken der
Alarm-Rücksetztaste ("L") wird die Warnleuchte ausgeschaltet, und
gleichzeitig wird auf dem Display für ca. 5 Sekunden die höchste im
Gefrierschrank erreichte Temperatur angezeigt.
20
Ausschalten des Geräts
Zum Ausschalten müssen Sie die Taste "A" gedrückt halten.
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt
werden soll:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker heraus, schalten Sie den Hauptschalter aus, oder
drehen Sie die Sicherung heraus.
3. Tauen Sie den Gefrierschrank ab, und reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe
Abschnitt "Reinigung und Wartung").
4. Schließlich müssen Sie die Türen offen lassen, damit sich keine Gerüchen
bilden.
Öffnen der Gefrierraumtür
Wird die Gefrierraumtür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen, so
läßt sie sich eventuell nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Unterdruck
im Gefrierraum entsteht, der die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen
hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wieder öffnen.
21
Einfrieren und Lagern von Gefriergut
Sie können ihr Gefriergerät benutzen, um Gefriergut selbst einzugefrieren.
Achtung!
Die Temperatur im Gefrierraum muss -18 °C oder weniger betragen, um
Lebensmittel einfrieren zu können.
Bitte beachten Sie die Gefrierkapazität, die auf dem Typenschild
angegeben ist. Die Gefrierkapazität ist die maximale Menge an Gefriergut,
das innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie über
mehrere Tage hinweg Gefriergut einfrieren möchten, beachten Sie bitte,
dass dann die Kapazität auf nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typenschild
angegebenen Kapazität reduziert werden muss. Die Qualität der
Lebensmittel ist am besten, wenn sie so schnell wie möglich vollständig
eingefroren werden.
Lassen Sie warmes Essen erst abkühlen, bevor Sie es einfrieren. Die Wärme
würde eine verstärkte Eisbildung und einen erhöhten Energieverbrauch
verursachen.
Bitte beachten Sie die vom Erzeuger angegebenen maximalen Lagerzeiten.
Aufgetaute Lebensmittel, die vorher nicht behandelt wurden (gekocht z.B.
als Mahlzeit) dürfen auf keinen Fall ein zweites Mal eingefroren werden.
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können bei tiefen
Temperaturen auslaufen. Es besteht die Gefahr einer Explosion! Lagern Sie
keine Behälter mit brennbaren Materialien wie z.B. Spraydosen,
Feuerlöschernachfüllpatronen usw. im Kühlschrank/Gefriergerät.
Flaschen und Kanister dürfen nicht im Gefriergerät gelagert werden. Sie
können zerbrechen, wenn der Inhalt einfriert, kohlensäurehaltiger Inhalt
kann sogar explodieren.
Lagern Sie niemals Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Schaumwein usw. im
Gefriergerät. Ausnahme: Hochalkoholische Inhalte können im Gefriergerät
gelagert werden.
Alle Lebensmittel müssen vor dem Einfrieren luftdicht verpackt werden,
damit sie nicht austrocknen oder ihren Geschmack verlieren und damit der
Geschmack anderer eingefrorener Lebensmittel nicht beeinträchtigt wird.
Vorsicht! Fassen Sie eingefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an.
Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren.
1. Wenn Sie ein schnelleres Einfrieren von Lebensmitteln erreichen oder die
zulässige Höchstmenge einfrieren möchten, drücken Sie den Raumschalter
12 Stunden vor dem Einlegen der Lebensmittel, ohne die
Thermostateinstellung zu ändern.
2. Legen Sie die einzufrierenden Lebensmittel in die oberste Schublade.
3. Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie sie nicht länger offen als
unbedingt notwendig.
Eiszubereitung vermeiden, weil die Gefrierleistung dadurch vermindert wird.
Lagerung im Tiefkühlgerät
Die tiefgefrorenen Nahrungsmittel sollten nach Beendigung des
Gefriervorganges in den vorhandenen (1 oder 2) Tiefkühlfächern gelagert
werden. Dadurch kann im Gefrierfach der Platz für weitere Gefriervorgänge
gesichert werden. Die bereits eingelagerten Nahrungsmittel werden so durch
erneute Gefriervorgänge nicht beeinträchtigt.
Müssen größere Mengen an Nahrungsmitteln untergebracht werden, können
die Tiefkühlfächer - mit Ausnahme des untersten Faches - entfernt und die
Waren unmittelbar auf die Kühlfläche gestellt werden.
Beim Kauf von bereits tiefgefrorenen Waren müssen unbedingt die auf der
Verpackung angegebenen Lagerzeiten beachtet werden. Hinsichtlich der
Lagerung von selbst eingefrorenen Waren finden Sie die entsprechenden
Hinweise auf dem an der Tür des Gerätes angebrachten Ratgeber. Die
Symbole zeigen die jeweiligen Nahrungsmittel, die Zahlen die jeweils
maximale Haltbarkeitsdauer in Monaten an.
Die Lagerung der schockgefrorenen "Tiefkühlprodukte" ist nur dann
unbedenklich, wenn diese bis zum Zeitpunkt der Einlagerung im Tiefkühlgerät
nicht einmal minimal aufgetaut worden sind.
Die bereits angetauten Tiefkühl- oder schockgefrorenen Produkte sollten
nicht erneut eingefroren, sondern baldmöglichst verzehrt werden.
Eiswürfel bereiten
1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das oberste Fach im
Gefrierraum stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder
kurz unter fließendes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen
oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Einen Löffelstiel oder
dergleichen verwenden.
22
23
Nützliche Informationen und Hinweise
1. Beachten Sie bitte, dass das Kühlgerät über eine frei wählbare
Regaleinteilung verfügt, wodurch der normale Kühlbereich vielseitiger
genutzt werden kann. Die Regale können bereits bei rechtwinklig geöffneter
Tür herausgenommen und anders verteilt werden.
2. Nachdem die Tür des Gefrierbereichs geöffnet und dann wieder geschlossen
wird, entsteht im Inneren des Gerätes wegen der tiefen Temperatur ein
Vakuum. Warten Sie daher nach der Türschließung 2 bis 3 Minuten, bevor Sie
die Tür ein weiteres Mal öffnen, um einen Druckausgleich zu ermöglichen.
3. Achten Sie darauf, dass der Temperaturregler des Gefriergerätes so eingestellt
wird, dass die Temperatur des Gefrierbereichs nie über -18 C steigt.
4. Es wird empfohlen, sich über den ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlgerätes
täglich zu vergewissern, um eventuelle Fehlfunktionen rechtzeitig zu
erkennen und dem Verderben des Gefriergutes vorzubeugen.
5. Für den normalen Betrieb des Kühlgeräts sind folgende Geräusche
charakteristisch:
Klicken: Wenn die elektronische Steuerung den Verdichter ein- oder
ausschaltet, ist ein klickendes Geräusch zu hören.
Summen: Wenn der Verdichter arbeitet, ist ein summendes Geräusch zu
hören.
Gurgeln: Wenn der Verdichter eingeschaltet wird und in den
Rohrleistungen das Kühlmittel zu strömen beginnt, kann dies von
pulsierenden Geräuschen (Brummen, Rauschen, Tropfen, Träufeln)
begleitet werden. Dieses Geräusch ist manchmal auch nach Ausschalten
des Verdichters zu hören.
Knastern: Der Verdampfer, der für die Kühlung des normalen Kühlbereichs
verantwortlich ist, ist bei den meisten Gerätetypen in dem Schrankkörper
mittels Schaumstoff eingebaut. Die Temperatur - und in geringem Ausmaß
auch die Größe - dieses Teils ändert sich während des Betriebs des Geräts.
Diese Ausdehnung kann dumpfe, knasternde Geräusche verursachen, was
aber als eine natürliche
Erscheinung gilt, die für das
Gerät keinesfalls schädlich ist.
6. Wenn Sie die Temperatur der im
Kühlgerät gelagerten Ware
kontrollieren möchten, so stellen Sie
den Temperaturregler in die mittlere
Position und stellen Sie ein Glas
Wasser in die Mitte des
Kühlbereichs. Stecken Sie einen
Thermometer mit einer
Messgenauigkeit von +/- 1 C in das
Glas. Ist auf dem Thermometer nach
24
Abtauen
Nach einer bestimmten Betriebszeit kann sich im Kühlraum des Gerätes eine
Reif- bzw. Eisschicht bilden.
Diese Reif- und Eisschicht wirkt isolierend, die Kälteabgabe wird dadurch
erschwert, was zur erhöhten Temperatur der Kühlräume führen kann und den
Stromverbrauch ansteigen läßt. Eine dicke Reif- und Eisschicht kann dazu
führen daß sich die Tür des Gefrierraumes schwer öffnen läßt.
Bei diesem Typ von Kühl- und Gefrierkombination besitzt der Kühlbereich
eine Abtauvollautomatik. Damit entfällt ein Abtauen des Kühlbereiches. Der
Temperaturregler unterbricht immer wieder den Motorkompressor - während
dieser Zeit wird der Kühlprozeß unterbrochen - die Innentemperatur steigt
über 0 °C und es erfolgt ein Abtauen. Steigt die Temperatur über +3 - +4 °C,
so aktiviert der Temperaturregler wieder den Kühlprozeß.
Das Wasser sammelt sich im Sammelbehälter, läuft durch den
Tauwasserablauf über die Tauwasserabführung in die Auffangschale (auf dem
Kompressor) auf der Rückseite des Gerätes und verdunstet dort durch die
Wärme des Kompressors.
Kontrollieren und reinigen Sie
bitte den Tauwasserablauf
regelmäßig, sonst könnte im
Falle einer Verstopfung das
angesammelte Wasser in die
Isolierung gelangen und somit
zu einer vorzeitigen
Funktionsstörungen des Gerätes
führen.
Verwenden Sie beim Reinigen des
Tauwasserablaufes das
mitgelieferte und auch in der Abb.
dargestellte Reinigungsgerät.
Bewahren Sie es am
Tauwasserablauf auf.
6 Stunden eine ähnliche Temperatur abzulesen, wie auf der Anzeige zu sehen
ist, funktioniert das Kühlgerät in angemessener Weise. Führen Sie diese
Messung nur bei unverändertem Zustand (ohne die Belastung zu ändern)
aus!
7. Möchten Sie die Temperatur im Gefriergerät mit Ihrem eigenen Thermometer
kontrollieren, so legen Sie diesen zwischen die Lebensmittel, denn so wird die
tatsächliche Temperatur im Inneren der tiefgefrorenen Produkte angezeigt.
Bei einem entsprechend genauen Thermometer muss die auf diese Weise
gemessene Temperatur gleich oder ein wenig niedriger sein, als die
Temperatur auf der Anzeige.
25
Ein typisches Beispiel für die Verstopfung der Tauwasserabführung besteht
darin, daß in Papier verpackte Lebensmittel mit der Rückwand des
Kühlbereiches in Berührung kommen und dort festfrieren. Beim
Herausnehmen des Lebensmittels kann das Papier reißen und in die
Tauwasser-abführung gelangen und dadurch eine Verstopfung verursachen.
Gehen Sie deshalb beim Einlegen von in Papier verpackte Lebensmittel aus
den eben genannten Gründen vorsichtig vor.
Bei voller Auslastung (z.B. bei Hitze) läuft der Kühlschrank
ununterbrochen, während dieser Zeit ist die Abtauvollautomatik
unwirksam.
Rückseite des Kühlschrankes nicht unüblich.
Der Gefrierbereich kann mit einer Abtauvollautomatik nicht versehen
werden, da das Gefriergut die Abtautemperatur nicht verträgt.
Hat sich eine Reif- bzw. Eisschicht in geringerem Maße gebildet, kann sie mit
einem Kunststoffschaber entfernt werden.
Gefrierraum abtauen
Hat sich eine dickere Reif- und Eisschicht gebildet, die nicht mehr mit dem
Kunststoffschaber entfernt werden kann, muß der Gefrierbereich abgetaut
werden. Die Häufigkeit des Abtauens hängt vom Gebrauch ab (i.d.R. 2-3 mal
jährlich).
Nehmen Sie Ihr Gefriergut während des Abtauvorganges aus dem
Gefrierbereich heraus, wickeln Sie es in mehrere Lagen Zeitungspapier ein
und lagern Sie es an einem kühlen Ort oder bewahren Sie es in einem
anderen Kühlschrank oder -truhe auf.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, so wird sowohl der Kühl- als
auch der Gefrierbereich außer Betrieb gesetzt.
Lassen Sie die Türen geöffnet und reinigen Sie den Kühlbereich, wie es im
Abschnitt „Reinigung und Pflege" beschrieben ist. Bei der Reinigung des
Gefrierbereiches gehen Sie bitte wie folgt vor:
Das Tauwasser sammelt sich in dem dafür vorgesehenen Ausguß und kann wie
in der Abb. dargestellt entfernt werden.
Die Abtaurinne entnehmen, um 180° drehen und wie in Abbildunggezeigt,
einsetzen.
Das Tauwasser fließt in ein
untergestelltes Gefäß (nicht im
Lieferumfang).
Wischen Sie nach dem Abtauen
alles gut trocken.
Stecken Sie den Netzstecker
wieder in die Steckdose und
legen Sie die Lebensmittel
zurück.
26
Abtaurinne wieder in die dafür vorgesehene Ablage einsetzen.
Es ist empfehlenswert, ein paar Stunden lang den Temperaturregler in der
höchsten Einstellung zu lassen, um die gewünschte Lagertemperatur zu
erreichen.
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich
Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen
sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und
Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann
zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B.
- Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen;
- Buttersäure;
- Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Gerät vor dem Reinigen abtauen.
Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem
Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel
beigeben.
Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
Staubablagerungen am Verflüssiger verringern die Kühlleistung und erhöhen
den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der
Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger
vorsichtig reinigen.
Nachdem alles trocken ist, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
27
Tips zur Energie-Einsparung
Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der
Kompressor häufiger und länger.
Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräte-
rückseite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen
lassen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühlgut
wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten.
28
Was tun, wenn ...
Störung
Gerät arbeitet nicht.
Die Kühl- bzw. Gefrier-
raumtemperatur ist nicht
ausreichend.
Gerät kühlt zu stark.
Mögliche Ursache
Gerät ist nicht einge-
schaltet.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt oder lose.
Sicherung hat ausgelöst
oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Temperatur ist nicht
richtig eingestellt.
Tür war längere Zeit
geöffnet.
Innerhalb der letzten 24
Stunden wurden größere
Mengen warmer Lebens-
mittel eingelagert.
Das Gerät steht neben
einer Wärmequelle.
Temperatur ist zu kalt ein-
gestellt.
Abhilfe
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen,
gegebenenfalls erneuern.
Störungen am Stromnetz
behebt Ihr Elektrofach-
mann.
Bitte im Abschnitt “Inbe-
triebnahme und Tempera-
turregelung” nachsehen.
Tür nur so lange wie nötig
geöffnet lassen.
Kältere Temperaturregler-
stellung wählen bzw.
Schnellgefriertaste drük-
ken.
Bitte im Abschnitt “Auf-
stellort” nachsehen.
Temperaturregler auf wär-
mere Einstellung drehen.
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen
Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können.
Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende
Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an
Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
29
Störung
Innenbeleuchtung funk-
tioniert nicht.
Starke Reifbildung im
Gerät, evtl. auch an der
Türdichtung.
Wasser am Kühlraumbo-
den oder auf den Abstell-
flächen.
Ungewöhnliche Geräusche.
Mögliche Ursache
Lampe ist defekt.
Türdichtung ist undicht
(evtl. nach Türanschlag-
wechsel).
Tauwasser-Ablaufloch ist
verstopft.
Gerät steht nicht gerade.
Gerät hat Kontakt mit der
Wand oder mit anderen
Gegenständen.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an
der Geräterückseite
berührt ein anderes Gerä-
teteil oder die Wand.
Abhilfe
Bitte in diesem Abschnitt
nachsehen unter „Lampe
auswechseln”.
An den undichten Stellen
Türdichtung vorsichtig mit
einem Haartrockner er-
wärmen (nicht wärmer als
ca. 50 °C). Gleichzeitig die
erwärmte Türdichtung von
Hand so in Form ziehen,
daß sie wieder einwandfrei
anliegt.
Tauwasser-Ablaufloch mit
Hilfe des Reinigungsstiftes
frei machen (siehe Abschnitt
”Reinigung und Pflege”).
Vordere Verstellfüße nach-
justiesren.
Gerät etwas wegrücken.
Gegebenenfalls dieses Teil
vorsichtig wegbiegen.
30
Lampe auswechseln
Ist die Glühlampe für die Innenbeleuchtung ausgebrannt, so können Sie das
Auswechseln wie nachfolgend beschrieben selbst vornehmen:
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät.
Entfernen Sie die
Festigungsschraube der Abdeckung
(1).
Drücken Sie, wie auf der Abbildung
zu sehen ist, die hinten befindliche
Zunge (2) und entfernen Sie die
Abdeckung in Pfeilrichtung (3), die
Lampe kann danach ausgewechselt
werden (Typ: T25 230-240 V, 15 W,
Fassung E14).
Setzen Sie die Abdeckung nach dem Lampenwechsel wieder ein, bis sie
einrastet, drehen Sie die Schraube wieder ein und schließen Sie die
Stromzufuhr an. Durch das Fehlen der Beleuchtung wird der Betrieb des
Gerätes nicht beeinträchtigt.
Bestimmungen,Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung
der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden
insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der
Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den
Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen
Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 3.5.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
- 96/57 EEC - 96/09/03 (Energieeffizienzrichtlinie) und nachfolgende
Neufassungen
31
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes
oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des
Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt
man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so
niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das
Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der
Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor,
Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt
Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem
Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Ver-
dampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der
Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem
eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des
Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges
Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum
Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das
vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei,
die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben
wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite
angebracht.
32
Lebensmittel Lagerzeit in Tagen Art der Verpackung
1234567
Rohes Fleisch XXx x x Gefrierbeutel, luftdicht verpackt
Fleisch (gekocht) XXXx x x Frischhaltebox
Fleisch (gebraten) XXXx x Frischhaltebox
Hackfleisch (roh) X Frischhaltebox
Hackfleisch (gebraten) XXx x Frischhaltebox
Aufschnitt, Bockwurst XXx x Beutel, Klarsichtsfolie
Fisch (frisch) X x x Beutel, luftdicht verpackt
Fisch (gekocht) XXx x Frischhaltebox
Fisch (gebraten) XXx x x Frischhaltebox
Fischkonserve, angebrochen X x x Frischhaltebox
Hähnchenteile, frisch XXXx x x Beutel, luftdicht verpackt
Hähnchen, gebraten XXXx x x Frischhaltebox
Hühnerteile, frisch XXx x x Beutel, luftdicht verpackt
Huhn, gekocht XXx x x Frischhaltebox
Gänse-, Ententeile, frisch XXXx x x Beutel, luftdicht verpackt
Gans, Ente gebraten XXXXx x x Frischhaltebox
Butter, nicht angebrochen XXXXXXXin Originalverpackung
Butter, bereits angebrochen XXxxxxxin Originalverpackung
Milch (Tüte) XXXx x in Originalverpackung
Sahne XXx x in Becher
Saure Sahne o.ä. XXXXx x x in Becher
Hartkäse XXXXXXXAlufolie
Weichkäse XXXXx x x Beutel
Quark XXXXx x x Beutel
Eier XXXXXXX
Spinat, Sauerampfer XXx x Beutel
Erbsen, Bohnen XXXXx x x Beutel
Pilze XXx x x Beutel
Möhren, Spargel XXXXXXXBeutel
Grüne Paprika XXx x x Beutel
Tomate XXXXXXXBeutel
Kohlarten XXXXXx x Beutel
Schnell verderbliches Obst
(z.B. Erdbeere, Himbeere) XXXx x Beutel
Sonstiges Obst XXXXx x x Beutel
Angebrochene Obstkonserve XXXx x Frischhaltebox
Desserts, Torten XXx x Frischhaltebox
Lagerzeittabelle
Lagerung frischer Lebensmittel im Kühlraum
33
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses
Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der
Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch
diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem
Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir,
AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses
Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden
Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät
im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in
unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten
Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert
oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist.
Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem
Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät
bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese
Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger
Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und
Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem
Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben
wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden
können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach
dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach
Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck
erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits-
und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung
hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher
nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der
für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 *
die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort,
Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden.
Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort,
sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen
Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen
in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab
dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den
Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu
34
belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und
Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die
Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb AEG
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg * Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
N/AE/NY34-1. (07.)
35
Kundendienst
Im Kapitel "Abhilfe bei Störungen" sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam-
mengestellt, die Sie selbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von
Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch
des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung
finden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgerätes?
Dann wenden Sie sich an
AEG DIRECT INFO SERVICES 0180-5554555*,
unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang mit
Ihrem Kühlgerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
Hat Ihr Gerät eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der kos-
tengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22** erreichen Sie immer die
nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder einen
unserer Service-Partner.
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Serien-
nummer) an, die Sie auf dem Typschild finden.
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier
einzutragen
Modellbezeichnung
Erzeugnis-Nummer (PNC)
Serien-Nummer (S-No.)
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
*Eur 0.12 / Minute **Eur 0.09 / Minute
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für
die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in
über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen,
Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei
http://www.aeg-electrolux.de
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.de
© Copyright by AEG
Technische Änderungen vorbehalten
200371996- 01 - 0907
2007. 09. 07.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

Aeg-Electrolux S70368KG8 Handleiding

Type
Handleiding