DEUTSCH
RR
RR
EE
EE
II
II
NN
NN
II
II
GG
GG
UU
UU
NN
NN
GG
GG
NN
NN
AA
AA
CC
CC
HH
HH
DD
DD
EE
EE
MM
MM
GG
GG
EE
EE
BB
BB
RR
RR
AA
AA
UU
UU
CC
CC
HH
HH
Nach dem Gebrauch ist das Gerät vor dem Abschalten zu reinigen. Gehen Sie hierbei
folgendermaßen vor:
• Maschine erst nach dem Auslöschen der Kontrollampe (6) ausschalten.
• Milchbehälter (14) ausspülen, mit Wasser füllen und in seinen Sitz zurückstellen.
Auf das Tropfwassersammelgitter einen leeren Behälter stellen und durch Drehen des
Knopfs (7) in der Uhrzeigersinn in Richtung Anzeiger die Getränkeausgabe
veranlassen, bis zirka eine Tasse heißes Wassers abgegeben wurde. Den Knopf in seine
Anfangsstellung "▼" zurückstellen. Der Durchlauf des Wassers durch die Geräteleitungen
ermöglicht die Selbstreinigung; alle Milchreste werden somit entfernt.
Dieser Reinigungsvorgang ist nach jeder Benutzung des Geräts unerläßlich. Das bedeutet
nicht, daß die Maschine nach jeder einzelnen Cappuccino-Zubereitung zu säubern ist -
nur nach jedem abgeschlossenen Einsatz. Es ist in jedem Fall davon abzuraten,
Leitungen, die Milchreste enthalten, länger als eine Stunde ungesäubert zu lassen.
WICHTIG: Sollte die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht mehr benutzt werden,
ist der Kaffeebehälter unter Beachtung der Anleitungen des Kapitels "Reinigung des
Kaffeebehälters" zu entleeren.
RR
RR
EE
EE
II
II
NN
NN
II
II
GG
GG
UU
UU
NN
NN
GG
GG
DD
DD
EE
EE
RR
RR
KK
KK
AA
AA
FF
FF
FF
FF
EE
EE
EE
EE
RR
RR
UU
UU
TT
TT
SS
SS
CC
CC
HH
HH
EE
EE
((
((
BB
BB
II
II
LL
LL
DD
DD
MM
MM
))
))
(ALLE 20/30 TASSEN)
Kaffeerutsche und Kolben sind regelmäßig zu reinigen.
Hierbei ist folgendermaßen vorzugehen:
• Sicherstellen, daß die Maschine nicht ans Stromnetz
geschlossen ist.
• Die Rutsche (2) mit zwei Fingern ergreifen und von
seinem Sitz herausnehmen.
• Die rote Schraube (f) für die Kolbensperre ausschrauben.
• Den Kolben (g) nach oben ausziehen.
• Teile in lauwarmem Seifenwasser waschen (nicht in dem
Geschirrspüler), abspülen und gut abtrocknen.
• Den Kolben auf die Metallstange hineinstecken und durch
die rote Schraube in seinem Sitz befestigen.
• Die Rutsche in seinem Sitz unterbringen.
WICHTIG: Wenn die Rutsche (2) herausgenommen wird, dann wird auch einen
Sicherheitsmikroschalter entaktiviert. Dadurch wird die Inbetriebnahme der Maschine
behindert.
Bild L
Bild M
g f